Das Problem: Verhärteter Inhalt in Big Bags
Bedeutung von Big Bags für die schüttgutverarbeitende Industrie

In Big Bags werden heute tausende von Schüttgütern weltweit zum Teil über große Entfernungen transportiert.
Seit ihrer Einführung vor gut dreißig Jahren sind Big Bags als Großgebinde für die unterschiedlichsten Schüttgüter in der Chemie-, Pharma- und Lebensmitteltechnik unentbehrlich geworden, da sie
-
von Schüttgutherstellern staubarm und gewichtsgenau befüllt werden können,
-
als Einweggebinde keine Leerfahrten von LKW wie beim Einsatz von Schüttgutcontainern erfordern und
-
beim Schüttgutverarbeiter im Regelfall über den am Boden des Big Bag angenähten Entleerschlauch allein durch die Schwerkraft entleert werden können.
Warum lassen sich Big Bags manchmal nicht entleeren?


Das in einem Big Bag verpackte Schüttgut kann sich verfestigen. Man spricht auch von verhärtetem, verbackenem oder verklumptem Inhalt. Dabei entstehen mehr oder weniger große Klumpen, im ungünstigsten Fall verhärtet der gesamte Inhalt des Big Bags zu einem Monoblock.
Sind die Klumpen so groß, dass sie nicht durch den Auslaufschlauch passen, so kann der Big Bag nicht mehr entleert werden.
Um zu verstehen, warum sich ein Schüttgut verfestigt, muss man von seinen physikalischen Eigenschaften ausgehen.
Schüttgüter können
-
sich aufgrund Ihrer Mikrostruktur durch Bewegung während des Transports verdichten. Die Verdichtung tritt vor allem im Bodenbereich des Big Bags auf, so dass er nicht mehr ohne weiteres entleert werden kann.
hygroskopisch sein, wie zum Beispiel Salze. Diese nehmen während Transport und Lagerung Feuchtigkeit aus der Umgebung auf, was zum teilweisen oder völligen Aushärten des Big Bags führen kann.
-
temperaturempfindlich sein, wie zum Beispiel Wachse. Bei hinreichend niedriger Schmelztemperatur kann es, vor allem im Sommer, zur Bildung von Klumpen kommen.

Ob und in welchem Ausmaß der Inhalt eines Big Bags sich verfestigt, hängt daher für ein gegebenes Schüttgut von den Bedingungen ab, unter denen der Big Bag gelagert und transportiert wird. Dabei kommt es nicht nur auf die Werte von zum Beispiel Luftfeuchtigkeit oder Temperatur an, sondern auch darauf, wie lange der Big Bag diesen Bedingungen ausgesetzt ist.
Das Problem ist bekannt – Stand der Technik
Maschinen, die Big Bags mit verhärtetem schüttgutartigem Inhalt entleerbar machen sollen, werden fast so lange angeboten, wie es Big Bags gibt.
Die Bezeichnungen für solche Maschinen variieren je nach Hersteller:
-
Hydraulische Big Bag-Pressvorrichtungen
-
Big Bag Conditionieranlagen
-
Hydraulische Big Bag Presse
-
Big Bag Zerkleinerungsmaschine
-
Big Bag Presse
Wo keine Maschinen zur Verfügung stehen, um verhärtete Big Bags entleerbar zu machen, wird oft versucht, den Inhalt mit dem Presslufthammer zu zerkleinern. Wenn das nicht gelingt, fährt man auch schon mal mit dem Gabelstapler gegen den Big Bag. Solche Methoden brauchen viel Zeit, das Risiko, dass der Big Bag dabei beschädigt wird ist hoch und es besteht auch Verletzungsgefahr für die Mitarbeiter, die den Big Bag entleerbar machen sollen.
Was für Maschinen gibt es?

Bei den meisten Maschinen wird der Big Bag mit Kran oder Gabelstapler zwischen symmetrisch rechts und links davon angeordneten, hydraulisch angetriebenen Werkzeugen positioniert, die sich in einer horizontalen Ebene bewegen. Der Big Bag wird bearbeitet, indem die Werkzeuge vor- und zurückgefahren werden. Die wirksamen Oberflächen der Werkzeuge sind klein im Verhältnis zu der zu bearbeitenden Querschnittsfläche des Big Bags.

Um den Big Bag in seiner ganzen Höhe bearbeiten zu können, werden die Werkzeuge selbst hydraulisch angehoben und abgesenkt.

Der Big Bag kann auch mit einem Kran zwischen den feststehenden Werkzeugen auf und ab bewegt werden.

Bei anderen Konstruktionen stehen die Werkzeuge fest, während der auf einer Palette stehende Big Bag mit Hilfe eines Hubtisches bewegt wird.

Eine weitere Lösung besteht darin, mehrere Werkzeugpaare übereinander anzuordnen, sodass der Big Bag nicht auf und ab bewegt werden muss.

Alle oben beschriebenen Maschinen können mit einem Drehteller (Drehplatte) ausgerüstet werden, damit der Big Bag auch von anderen Seiten bearbeitet werden kann

Für den Fall, dass der Big Bag nicht nur entleerbar gemacht, sondern auch gleich an Ort und Stelle entleert werden soll, werden Maschinen angeboten, die nicht nur den verhärteten Inhalt eines Big Bags zerkleinern können sollen, sondern auch die Funktionalität einer Big Bag-Entleerstation aufweisen.

Maschinen, die den Zerkleinerungsvorgang automatisch ausführen können, sind mit einer Speicherprogrammierbaren Steuerung ausgerüstet. Um die Bewegungen der Werkzeuge sowie gegebenenfalls von Kran oder Hubtisch und Drehtisch aufeinander abzustimmen, müssen aufwändige Schaltungen gebaut und komplexe Programme erstellt werden, besonders dann, wenn der Bearbeitungsablauf an das im Big Bag enthalten Schüttgut angepasst werden muss. Der Bediener muss das geeignete Programm über eine grafische Benutzungsschnittstelle auswählen.
Kritik der Anwender an den herkömmlichen Maschinen
In Betrieben, die Maschinen anwenden, um Big Bags entleerbar zu machen, arbeiten hochkompetente Fachleute, die oft schon seit vielen Jahren mit Big Bags zu tun haben. Sie wissen genau, was schief gehen kann und welche Anforderungen eine brauchbare Maschine erfüllen muss. Aus vielen Gesprächen mit Anwendern und Interessenten kennen wir deren Kritik an der herkömmlichen Technik. Die wichtigsten Kritikpunkte möchten wir hier nennen:
„Es entstehen zu große Klumpen, die nicht zerbrochen werden“
(Betriebsingenieur eines Chemieunternehmens in Rheinland-Pfalz)

Durch Einwirkung der Werkzeuge entstehen zwangsläufig Klumpen. Größe und Beschaffenheit der Klumpen hängen von Art und Zustand des Schüttgutes ab. Je kleiner die Werkzeuge sind, um so weniger sind sie im Stande, bei nochmaligem Zufahren die im ersten Arbeitsgang entstandenen Fragmente weiter zu zerbrechen. Diese werden vielmehr durch die Werkzeuge im Inneren des Big Bags verschoben, aber nicht zerbrochen. Die Entleerfähigkeit kann so nicht erreicht werden.
Fehlt eine äußere Begrenzung, dann kann der Big Bag durch die Werkzeuge sehr stark abgeplattet werden. Dabei werden Klumpen im Inneren des Big Bag verschoben und von den Werkzeugen nicht erfasst, sodass auch in diesem Fall die Entleerfähigkeit nicht zustande kommt.
„Das Big Bag-Gewebe reißt ein.“
(Betriebsleiter eines Zulieferers der Getränkeindustrie in Nordrhein-Westfalen)

Beim Werkzeugvorschub kann es dazu kommen, dass
-
der verhärtete schüttgutartige Inhalt des Big Bag nur im unmittelbaren Einwirkungsbereich des Werkzeugs bricht aber
der verhärtete Inhalts des Big Bags oberhalb und unterhalb der Einwirkstelle des Werkzeugs nicht gebrochen wird.
In dieser Situation besteht die Gefahr, dass das Bändchengewebe des Big Bags, das dem Werkzeug folgen muss, unter Spannung gerät und deshalb in dem in Abbildung 14 rot gefärbten Bereich reißt.
„Die Presswerkzeuge lösen Klumpen im Bodenbereich des Big Bag nicht auf“
(Betriebsleiter eines Spezialchemikalienherstellers in Rheinland-Pfalz)

Bei manchen der herkömmlichen Maschinen wirken die Werkzeuge nicht im Bodenbereich des Big Bags. Gerade dieser Bereich ist aber von entscheidender Bedeutung für die Entleerbarkeit, da dort der Entleerschlauch aus dem Big Bag austritt. Wenn auch nur ein großer Klumpen über dem Entleerschlauch liegt, kann der Big Bag nicht entleert werden.
„Das dauert viel zu lange“
( Produktionsmitarbeiter eines Chemikalienherstellers in Sachsen-Anhalt)

Die große Zahl der Press- Hub- und eventuell Drehvorgänge, zuzüglich der Rückbewegungen, führt bei herkömmlichen Maschinen dazu, dass die Bearbeitung des Big Bags lange dauert und viel Energie verbraucht.
„Das mit den Programmen war ja gut gemeint, aber wir haben jetzt unserem Staplerfahrer einen Bedientaster hingehängt.“
(Betriebsleiter eines Herstellers von Spezialsalzen in Baden-Württemberg)

Tausende von Schüttgütern werden in Big Bags transportiert und gelagert. Ob und in welchem Umfang der Inhalt eines Big Bags verhärtet, hängt jedoch nicht nur von den physikalischen Eigenschaften des Schüttgutes ab. Beim Transport und selbst bei längerer Lagerung im Big Bag kann es zur Verdichtung des Inhalts kommen. Auch Umweltbedingungen wie Feuchtigkeit und Temperatur haben Einfluss auf den Zustand des Big Bag-Inhalts. Man kann daher das Ausmaß der Verhärtung eines bestimmten Big Bags nicht vorhersagen, so dass stoffspezifische Steuerungsparameter im Allgemeinen sehr schwer zu finden sind und oft gar nicht gefunden werden können.
„Wir müssen die Vorrichtung an verschiedenen Orten einsetzen, auch im 5. Stock“
( Betriebsmeister eines Chemikalienherstellers in Sachsen-Anhalt)

Viele der herkömmlichen Maschinen können schon wegen ihrer Größe nicht mobil eingesetzt werden. Hinzu kommt, dass sie oft an ihrem Aufstellungsort befestigt werden müssen, zum Beispiel durch Verdübelung am Boden.
„Wir müssen Big Bags auf Paletten stehend mit einem Gabelhubwagen einsetzen können“

In Maschinen, die einen Hubtisch, eine Drehvorrichtung oder einen sonstigen Bodenrahmen haben, kann man nicht mit einen Gabelhubwagen einfahren
„Mit den ganzen freiliegenden Hydraulikleitungen und sonstigen Teilen ist das doch nicht pharmagerecht.“
(Betriebsingenieur eines Pharmaherstellers in Hessen)

Ein sonst unverändertes Gerät nur aus Edelstahl zu bauen, wird den Anforderungen im Pharmabereich nicht gerecht. Eine pharmataugliche Maschine muss glatte Oberflächen haben, damit sie leicht zu reinigen ist.
„Unser Produkt ist so fluffig, dass der Big Bag beim entleerbarmachen umzukippen droht“

Müssen Big Bags, deren Inhalt eine sehr geringe Dichte hat, auf Palette stehend entleerbar gemacht werden, so können sie entweder schon in der Maschine oder später beim Transport umkippen.
„Bei stark verhärtetem Inhalt können durch den Brechvorgang scharfkantige Klumpen entstehen, die sich dann durch das Big Bag Gewebe bohren.“
(Betriebsleiter eines Zulieferers der Getränkeindustrie in Nordrhein-Westfalen)

In allen Zerkleinerungsmaschinen ist das zu zerkleinernde Gut von stabilen Wänden umgeben. Erst dadurch, dass die Wände beim Zerkleinerungsvorgang Kräfte aufnehmen, wird die Zerkleinerung überhaupt möglich. Einzig bei Maschinen, die verhärtete Big Bags entleerbar machen sollen, gilt es als „Stand der Technik“ sich darauf zu verlassen, dass diese Kräfte durch das Big Bag-Gewebe voll aufgenommen werden können.
Sehen Sie selbst wie schnell der Big Bag Brecher einen Big Bag entleerbar macht und dabei alle oben genannten Anwenderanforderungen erfüllt!
Haben Sie Fragen? Rufen Sie uns an: 05151 / 942 742 2